SFB/TRR 339 präsentiert sich bei der Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften

Im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaft der TU Dresden am 20. Juni hat auch der SFB/TRR 339 aktuelle Forschungsgebiete und -ergebnisse zum Digitalen Zwilling der Straße dem breitgefächerten Publikum präsentiert. Neben einer allgemeinen Vorstellung des Forschungsprojekts gab es live ein Experiment zur gezielten Temperierung von einem mit Carbonfasern verstärktem Beton zu bestaunen – einem neuen Baustoff, der im SFB/TRR 339 für fugenlose Betonfahrbahnen entwickelt und erforscht wird. Auch Asphalt – ein weit verbreiteter Straßenbaustoff, der im SFB/TRR 339 gezielt zu einem Hochleistungsasphalt mit optimierten Eigenschaften weiterentwickelt wird – wurde nicht nur physisch durch einen Probekörper, sondern auch digital mit einem 3D-Modell über eine VR-Brille erlebbar gemacht. Zudem wurde ein Demonstrator präsentiert, der einen adaptiven Prototyp eines Digitalen Zwillings für einen Straßenabschnitt entwickelt und alle Phasen des Betriebs eines Digitalen Zwillings (Datenerfassung, Datenaggregation, Datenvorverarbeitung, Simulationsmodellierung und Entscheidungsfindung) umfasst – gezeigt wurden dabei u.a. ein interaktives Dashboard, die Datenerfassung am Beispiel einer Wetterstation sowie Rover, die im Demonstrator zur gezielten Inspektion eingesetzt werden und somit z.B. Messfahrzeuge repräsentieren. Vielen Dank an alle, die dieses wunderschöne Event mit ihrem Einsatz unterstützt haben!

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close