Forschungsaufenthalt an der Universität Palermo, Italien

Pamela Haverkamp, Doktorandin, Projekt C02
Ich verbrachte drei Monate im SMARTIlab an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Palermo, wo ich unter der Leitung von Prof. Davide Lo Presti arbeitete. Es war eine großartige Erfahrung, da ich die Möglichkeit hatte, eng mit Forschern zusammenzuarbeiten, die sich mit Verkehrsinfrastrukturen befassen, und ich viele wertvolle Informationen über die Herstellung und das Ende der Lebensdauer von Asphaltmischungen sammeln konnte. Dies erwies sich als besonders nützlich für meine Forschung, vor allem in Bezug darauf, wie Annahmen zu diesen Themen die Ergebnisse von Ökobilanzen für Asphaltmischungen und Straßeninfrastruktur beeinflussen können.
Der Hauptschwerpunkt meines Aufenthaltes lag auf der Integration verschiedener End-of-Life (EoL) Allokationsmethoden in die Ökobilanz, wobei ich Asphaltmischungen als Fallstudie verwendete. Ich untersuchte vier Allokationsansätze, darunter die Circular Footprint Formula (CFF), die zum ersten Mal auf Asphaltmischungen angewendet wurde. Dies gab mir die Möglichkeit, kritisch zu bewerten, welche Methode für Materialien mit hohem Recyclingpotenzial am besten geeignet sein könnte und welche Herausforderungen damit verbunden sein könnten.
Der Forschungsaufenthalt trug auch dazu bei, die internationale Sichtbarkeit meiner Arbeit und der Ziele des SFB/TRR 339 zu stärken. Ich konnte erste Ergebnisse auf Konferenzen und in Publikationen vorstellen und wurde von Prof. Lo Presti eingeladen, am Technischen Komitee von RILEM „APS: Alternative Paving Materials - Sustainability“ teilzunehmen, wo ich mich mit Experten, die an ähnlichen Themen arbeiten, austausche und meine Arbeit ausweiten kann.

Abendessen