Gastvortrag von Prof. Rui Micaelo

 

Prof. Rui Micaelo hat einen Doktortitel und einen Abschluss als „Licenciatura” in Bauingenieurwesen von der Universität Porto (Portugal). Er ist außerordentlicher Professor am Fachbereich Bauingenieurwesen der NOVA School of Science and Technology | FCT NOVA und Mitglied der Forschungseinheit CERIS NOVA, einer Zweigstelle der FCT NOVA von CERIS – Civil Engineering Research and Innovation for Sustainability (Forschungseinheit IST-ID, Klassifizierung „Ausgezeichnet“).

Seine Forschung widmet sich der Untersuchung von Straßen- und Start- und Landebahnbelagstechniken, um langlebigere, widerstandsfähigere und nachhaltigere Verkehrsinfrastrukturen zu erhalten. Seine Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten konzentrierten sich hauptsächlich auf Asphaltmaterialien, insbesondere auf die physikalische, rheologische und mechanische Charakterisierung, die mikromechanische Modellierung unter Verwendung der Diskreten-Elemente-Methode (DEM) und in jüngerer Zeit auf die Entwicklung der Asphalt-Selbstheilungstechnik mit eingekapselten Verjüngungsmitteln. In seiner Doktorarbeit untersuchte er erstmals den Asphaltverdichtungsprozess im Feld mit einem partikelbasierten DEM-Modell (ausgezeichnet mit dem Best Paper Award auf der Mairepav 6-Konferenz 2009). Diese Aktivitäten wurden in enger Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Forschungszentren entwickelt.

Er war Gastforscher an der University of Nottingham (Großbritannien) (September 2015 bis August 2016) und an der Polytechnischen Universität Barcelona (Spanien) (Januar/März 2019). In den letzten 10 Jahren hat er 29 Artikel in internationalen Fachzeitschriften und 17 Beiträge auf internationalen Konferenzen verfasst oder mitverfasst (SCOPUS h-15, 996 Zitate). Er ist Mitglied der Redaktion von drei internationalen Fachzeitschriften: Sustainability (ISSN 2071-1050); Infrastructures (ISSN: 2412-3811); Standards (ISSN 2305-6703). Er betreute/begleitete einen Doktoranden und 38 Masterstudenten. Er war Koordinator der portugiesischen Beteiligung an einem europäischen Forschungsprojekt (Interreg SUDOE-Programm).

 

Er war Gast am Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke der TU Dresden und hielt einen Vortrag zum Thema "VirtualPM3DLab – Virtuelles 3D-Partikelmodell-Labor".

 

Abstract:

VirtualPM3DLab ist ein in C++ programmiertes Software-Tool, das derzeit innerhalb eines Discrete-Element-Modell-Frameworks entwickelt wird. Sein Zweck ist die Simulation des physikalischen und mechanischen Verhaltens von Verbundwerkstoffen, mit besonderem Schwerpunkt auf bituminösen Mischungen. Dieser Vortrag gibt einen Überblick über die Ziele des Tools, seine Gesamtstruktur, die bisher erzielten wichtigsten Entwicklungen und die geplanten zukünftigen Verbesserungen.

 

Wir danken Prof. Micaelo und allen Teilnehmenden!

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close