Gastvortrag von Prof. Kenjiro Terada

Prof. Dr. Kenjiro Terada ist ein japanischer Professor an der Tohoku-Universität (Sendai, Japan) im Fachbereich Bauingenieurwesen und bekannt für seine Arbeit in den Bereichen Computational Mechanics für heterogene Materialien und Strukturen, numerische Methoden für multiskalige und multiphysikalische Probleme, mehrstufige hyperkomplexe Katastrophensimulationen und Topologieoptimierung. Mit Abschlüssen der University of Michigan und der Nagoya University hatte er neben frühen Positionen in Industrie und Forschung verschiedene akademische Positionen vom Assistenzprofessor bis zum Professor. Er ist Autor von über 150 begutachteten Fachartikeln, hat weltweit zahlreiche Gast- und Plenarvorträge gehalten und renommierte Auszeichnungen wie die Kobayashi-Medaille und den IACM Fellows Award erhalten. Prof. Terada hat führende Positionen in internationalen und nationalen Fachverbänden, ist Mitglied mehrerer Redaktionsbeiräte und hat große internationale Konferenzen organisiert, wodurch er sich als prominente Persönlichkeit in den Bereichen Ingenieurwesen und Computerwissenschaft etabliert hat.
Er war Gast am Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke der TU Dresden und hielt einen Vortrag zum Thema "Fortgeschrittene Materialpunktmethoden für Katastrophensimulationen".
Abstract:
Die Präsentation beginnt mit einem kurzen Überblick über die Materialpunktmethode (MPM), gefolgt von unseren jüngsten Fortschritten, insbesondere im Zusammenhang mit Katastrophensimulationen. Es werden neun wichtige Verbesserungen vorgestellt, die sich auf die explizite MPM, die semi-implizite MPM, ein FEM-MPM-Hybridschema und die implizite MPM beziehen. Diese Themen decken ein breites Spektrum ab, darunter Konstitutionsmodelle für trockenen Sand, Verbesserungen der Recheneffizienz und hydromechanische Kopplung für gesättigte und ungesättigte Böden – integriert mit stabilisierter FEM und der Nitsche-Methode. Darüber hinaus werden die erweiterte B-Spline-basierte MPM (EBS-MPM) und die F-Bar-Projektions-verstärkte EBS-MPM vorgestellt, die beide mit dem Riss-Phasenfeldmodell kombiniert sind, um einen reibungslosen Übergang von diffusiven zu diskreten Rissen zu ermöglichen.
Wir danken Prof. Terada und allen Teilnehmenden!

Prof. Kenjiro Terada

Präsentation: Fortgeschrittene Materialpunktmethoden für Katastrophensimulationen

.

.