Gastvortrag von Dr. Thushara V.T.

Ihre zentralen Forschungsinteressen umfassen die Bemessung bituminöser Mischungen, die Partikelpackungstheorie, wiederverwerteten Asphalt (RAP) sowie die Leistungscharakterisierung mittels moderner Prüf- und Modellierungstechniken. Derzeit ist sie Gastwissenschaftlerin an der TU Dresden, Deutschland, im Rahmen eines TU-Dresden-Stipendiums und beteiligt sich am laufenden, von der DFG geförderten Forschungsprojekt SFB/TRR 339. Ihre aktuelle Arbeit zielt darauf ab, die auf Partikelpackung basierende Abstufungsgestaltung in ein Multiskalen-Framework zu integrieren, das Morphologie, Rheologie und Leistung von Splittmastixasphalt-Mischungen miteinander verknüpft – mit besonderem Fokus auf das Tieftemperaturverhalten.
Dr. Thushara war als Haupt- und Mitverantwortliche an mehreren geförderten Forschungsprojekten beteiligt, die von staatlichen und nationalen Behörden Indiens finanziert wurden, darunter das Transportation Research Centre (TRC) und die National Rural Infrastructure Development Agency (NRIDA). Diese Projekte befassten sich unter anderem mit der Volltiefensanierung, dünnen bituminösen Deckschichten und nachhaltigen Straßenbautechnologien.
Sie ist Autorin mehrerer begutachteter Fachzeitschriftenartikel und Konferenzbeiträge, hat Fachvorträge auf nationalen und internationalen Veranstaltungen gehalten und erhielt den Best Paper Award bei IMPACTS 2023. Zudem ist sie als Gutachterin für internationale Fachzeitschriften im Bereich Straßenbau tätig.
Sie war Gast am Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke der TU Dresden und hielt einen Vortrag zum Thema "Optimierung der Mischung: Die Rolle der Korngrößenverteilung und Verdichtung für die Leistungsfähigkeit von Asphaltmischungen".
Abstract:
Die Korngrößenverteilung spielt eine entscheidende Rolle bei der Definition der inneren Struktur, des mechanischen Verhaltens und der Langzeitleistung von Asphaltmischungen. Während traditionelle Mischungsdesignmethoden den Schwerpunkt auf das Erreichen der angestrebten Volumeneigenschaften gelegt haben, oft durch dichte Korngrößenverteilungen und Bindemittelanpassungen, unterstreicht die aktuelle Forschung die Notwendigkeit eines grundlegenderen Ansatzes, der auf der Partikelpackungstheorie basiert.
In diesem Vortrag wird untersucht, wie die Korngrößenverteilung unter Berücksichtigung der Wechselwirkungen zwischen den Partikeln und der Packungsdichte strategisch so gestaltet werden kann, dass sie entscheidende Leistungsmerkmale wie Spurrinnenbeständigkeit, Ermüdungslebensdauer und strukturelle Stabilität beeinflusst. Durch die Integration klassischer und fortschrittlicher Partikelpackungsmodelle, wie dem Lees-Ansatz und dem Compressible Packing Model (CPM), können Forscher und Ingenieure von empirischen zu rationalen Konstruktionsparadigmen übergehen.
Der Vortrag befasst sich mit dem Einfluss der Verzahnung grober Zuschlagstoffe, der Füllstoffverteilung und des Mastixvolumens auf das mechanische Verhalten von Asphaltmischungen. Außerdem wird auf die Verwendung bildbasierter Analysen zur Quantifizierung der inneren Struktur und Entmischung sowie auf die Anwendung viskoelastischer Modelle und Relaxationsspektren zur Bewertung der Empfindlichkeit von Prüfprotokollen gegenüber Änderungen der Korngrößenverteilung eingegangen.
Der Vortrag gibt außerdem einen kurzen Überblick über die laufenden Forschungsarbeiten des Referenten an der TU Dresden im Rahmen der SFB-Initiative und veranschaulicht, wie diese Erkenntnisse in die Entwicklung eines multiskaligen Rahmens integriert werden, der Morphologie, Rheologie und Leistung in Steinmastixasphaltmischungen miteinander verknüpft, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Verbesserung der Leistung bei niedrigen Temperaturen liegt.
Wir danken Dr. Thushara und allen Teilnehmenden!

Dr. Thushara

.
.

.
.